All posts by boris

Thesi

Thesi ist seit Dezember 2008 bekannt. In diesem Jahr brachte sie vermutlich ihr erstes Jungtier auf Helgoland zur Welt. Sie ist eines der Muttertiere, die während der Aufzucht häufig das Wasser aufsuchen und sich danach ausgiebig im Sand panieren, sodass eine Identifikation über die Fellmusterung oft schwer ist. Deshalb nehmen wir an, dass Thesi seit 2008 mehr als die nur drei eindeutig nachgewiesenen Jungtiere zur Welt gebracht hat, man sie aber in den anderen Jahren nicht identifizieren konnte.

Name: Thesi
ID: 327
Flossenmarke:
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung: 18.12.2008
Letzte Sichtung: 08.12.2011
Besondere Merkmale:

 

Linda

Linda wurde im Winter 2007 auf Amrum geboren! Dies konnte man anhand der Nummer 203 auf ihrer grünen Flossenmarke in der linken Hinterflosse eindeutig nachvollziehen.
Wie viele andere Robben scheint sie aber Helgoland als geeigneteres Geburten- und Aufzuchtareal zu halten. Denn sie hat bereits mindestens zwei Jungtiere auf der Helgoländer Düne zur Welt gebracht. Und auch im späten Frühjahr hat man sie schon des Öfteren dort gesehen.

Name: Linda
ID: 435
Flossenmarke: 203 grün, linke Hinterflosse
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
31.12.2007
Letzte Sichtung:
07.04.2014
Besondere Merkmale: geboren auf Amrum

 

Lilo

Lilo ist seit dem 19.01.2009 bekannt. Auch sie ist Winter wie im Sommer dort anzutreffen. Sie hat bereits drei Jungtiere auf der Helgoländer Düne zur Welt gebracht. Eines davon konnte mit einer grünen Flossenmarke mit der Nummer 610 in die rechte Hinterflosse markiert werden.

Name: Lilo
ID: 429
Flossenmarke:
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
19.01.2009
Letzte Sichtung:
02.12.2012
Besondere Merkmale:

Dani

Dani wurde selbst am im Winter 2006 auf der Helgoländer Düne geboren. Sie bekam damals zwar eine Flossenmarke mit der Nummer 186 in die linke Hinterflosse, aber die Nummer ist mittlerweile so verwaschen, dass man sie nur noch über die Fellzeichnung wieder erkennen kann.
Dani hat mindestens ein Jungtier auf dem Nordstrand der Düne zur Welt gebracht.

Name: Dani
ID: 411
Flossenmarke: 186 grün, rechte Hinterflosse
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
10.01.2009
Letzte Sichtung:
17.12.2012
Besondere Merkmale:

 

Irma

Irma hat bereits fünf Jungtiere auf der Helgoländer Düne zur Welt gebracht. Die ersten Drei zog sie jeweils am „Nordstrand West“, direkt am Anfang des Strandes auf. Womöglich wurde ihr dieser Platz aber zu unruhig, sodass sie sich ab dem Winter 2012/13 für den Südstrand entschied. Sie scheint zwar sehr dunkel, aber von ihrer doch recht zierlichen Kopfform her, erkennt man sie sofort als Weibchen.

Name: Irma
ID: 386
Flossenmarke:
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
19.12.2008
Letzte Sichtung:
12.12.2015, Helgoländer Düne „Südstrand West“
Besondere Merkmale:

Carmen

Carmen wurde das erste Mal am 6.12.2008 auf der Helgoländer Düne gesichtet. Damals konnte man nicht nachvollziehen, ob sie bereits ein Jungtier führte, oder ob sie sich nur einmal den Platz als möglichen Geburts- und Aufzuchtsort ansah. Scheinbar gefiel ihr, was sie damals sah, denn bis jetzt hat sie mindestens drei Jungtiere dort zur Welt gebracht.

Name: Carmen
ID: 384
Flossenmarke:
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
06.12.2008
Letzte Sichtung:
26.11.2015, Helgoländer Düne „Nordstrand Ost“
Besondere Merkmale:

Nora

Nora wurde im Winter 2005 auf der Helgoländer Düne geboren. In ihrer linken Hinterflosse hat sie eine grüne Flossenmarke mit der Nummer 156. Mittlerweile kann man sie aber viel besser an ihrem Fell wiedererkennen.
Bisher hat man sie im Winter oft auf der „Aade“ angetroffen.

Name: Nora
ID: 391
Flossenmarke: 156 grün, linke Hinterflosse
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
04.01.2007
Letzte Sichtung:
24.04.2012
Besondere Merkmale:  

 

Almuth

Im November 2008 kam Almuth auf Helgoland zur Welt. Damals konnte sie mit einer grünen Flossenmarke mit der Nummer 358 in der rechten Hinterflsosse markiert werden.
Im Alter von vier Jahren brachte sie ihr erstes Jungtier am Nordstrand der Helgoländer Düne zur Welt. Sie ist ein regelmäßiger Gast und legt im Sommer sowie im Winter regelmäßig einen Stopp auf Helgoland ein.

Name: Almuth
ID: 534
Flossenmarke: 358 grün, rechte Hinterflosse
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
29.11.2008
Letzte Sichtung:
02.04.2016
Besondere Merkmale:

 

Victoria

Victoria wurde am 25.11.2010 auf der Helgoländer Düne geboren. Damals bekam sie eine grüne Flossenmarke mit der Nummer 497 in die rechte Hinterflosse. Als man sie am 28.05.2011 auf der Helgoländer Düne wiedersichtete, hatte sie leider ein Netz fest um den Hals geschlungen woraus sie sich aus eigener Kraft nicht befreien konnte. Der befugte und zuständige Seehundjäger handelte sofort und befreite das Tier von dem gefährlichen Netz und rettete ihr somit vermutlich das Leben!
Auch wenn sie heute noch eine deutliche Narbe um den Hals davon trägt, geht es ihr gut. Im Winter 2016 brachte sie mit sechs Jahren ihr vermutlich erstes Jungtier zur Welt.

Name: Victoria
ID: 669
Flossenmarke: 497 grün, rechte Hinterflosse
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
25.11.2010
Letzte Sichtung:
09.04.2017, Helgoländer Düne „Aade Süd“
Besondere Merkmale:  ringförmige Narbe um Nacken

 

Adelina

Am Nikolaustag 2010 wurde Adelina auf Helgoländer Düne am „Nordstrand Ost“ geboren. Sie bekam damals die Flossenmarke mit der Nummer 558 in die rechte Hinterflosse. Aber bereits als Jungtier war ihr Fell besonders auffällig, da ihr Rückenfell unter den wenigen schwarzen Flecken fast bläulich in der Sonne schimmerte. Auch jetzt noch erkennt man sie daran und natürlich an ihrem individuellen Fleckenmuster besonders gut.

Name: Adelina
ID: 711
Flossenmarke: 558 grün, rechte Hinterflosse
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
06.12.2010 Helgoländer Düne „Nordstrand Ost“
Letzte Sichtung:
29.03.2014
Besondere Merkmale:

 

Madame Pottine

Sie ist uns seit dem Jahr 2008 bekannt und konnte bei der Aufzucht von drei Jungtieren beobachtet werden.
Ihr besonderes Merkmal sind ihre sehr langen Krallen an den Vorderflossen. Diese sind schon von Weitem sehr auffällig.

Name: Madame Pottine
ID: 346
Flossenmarke:
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
06.12.2008
Letzte Sichtung:
28.11.2012, Helgoländer Düne „Aade Nord“
Besondere Merkmale:  sehr lange Krallen an den Vorderflossen

Hildegard

Hildegard hat eine ringförmige Narbe um den Hals, an der man sie sehr gut erkennen kann. Bisher hat man sie nur im Winter auf der Helgoländer Düne angetroffen, wo sie bis heute sechs Jungtiere zur Welt gebracht hat.

Eines Ihrer Jungtiere – Hermine – konnte fotografisch erfasst werden und erhielt zusätzlich eine Flossenmarke mit der Nummer 516. Anhand dieser konnte Hermine vier Jahre später eindeutig wiederidentifiziert werden.

Name: Hildegard
ID: 345
Flossenmarke:
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
06.12.2008
Letzte Sichtung:
30.11.2017, Helgoländer Düne
Besondere Merkmale: Ringförmige Narbe um den Hals

 

Mya

Mya wurde im Winter 2007 auf der Helgoländer Düne geboren. Seitdem hält sie sich sowohl im Sommer als auch im Winter immer wieder ein paar Tage dort auf.
Sie hat zwar auch eine grüne Flossenmarke mit der Nummer 316 in der linken Hinterflosse, aber mittlerweile kann man sie sogar besser anhand ihrer Fellzeichnung wiederidentifizieren. Im Alter von fünf Jahren konnte dann sogar ihre erste Geburt auf der Helgoländer Düne verzeichnet werden!

Name: Mya
ID: 325
Flossenmarke:  316 grün, linke Hinterflosse
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
21.01.2009, Helgoländer Düne
Letzte Sichtung:
09.04.2017, Helgoländer Düne „Nordstrand West“
Besondere Merkmale:

 

Heidi

Heidi hat schon mindestens drei Jungtiere auf der Helgoländer Düne zur Welt gebracht. bisher bevorzugte sie immer, sich mit ihrem Jungtier zwischen die schützenden Molensteine am Südstrand zu legen. Heidi hat eine sehr gut erkennbare Fellzeichnung. Besonders auffällig ist dabei ein Fleckenformation auf der linken Körperseite knapp über der Schulter, die aussieht wie ein großes Fragezeichen. Daran kann man sie schon von weitem bestens erkennen.

Aber Heidi ist nicht nur im Winter auf der Düne, sondern auch regelmäßig zum Fellwechsel im Frühjahr.

Name: Heidi
ID: 343
Flossenmarke:
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
06.12.2008
Letzte Sichtung:
26.11.2012
Besondere Merkmale:

Susi

Seit 2004 ist Susi regelmäßig auf Helgoland anzutreffen. Man erkennt sie deutlich an ihrem rechten Auge, das durch eine Erblindung blau weiß schimmert. Für Robben ist das jedoch keine lebensbeeinträchtigende Einschränkung. Fünf Jungtiere hat sie bereits erfolgreich auf der Düne zur Welt gebracht und aufgezogen.
Ihr erstes Jungtier konnte mit einer grünen Flossenmarke mit der Nummer 383 markiert werden.

Name: Susi
ID: 233
Flossenmarke:
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
16.04.2004, Helgoländer Düne
Letzte Sichtung:
17.12.2017, Helgoländer Düne „Aade Nord“
Besondere Merkmale: rechtes Auge erblindet

Blacky

Auf den ersten Blick könnte man Blacky anhand ihrer Statur und der Fellfärbung für ein Männchen halten. Ein genauerer Blick zeigt dann aber dass sie einfach nur sehr viele schwarze Flecken hat, die nur wenig von der typischen weißen Bauchfärbung durchscheinen lassen.
Sie wurde erstmals im Jahr 2004 auf dem Jungnamensand bei Amrum gesichtet. 2011 brachte sie ein Jungtier auf der Helgoländer Düne zur Welt.

Name: Blacky
ID: 173
Flossenmarke:
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
04.05.2004, Jungnamensand
Letzte Sichtung:
19.01.2011, Helgoländer Düne „Aade Süd“
Besondere Merkmale: