All posts by Stefanie Mahal

Bingo

Bingo wurde am 20.12.2010 auf Helgoland geboren. Sie erhielt die grüne Flossenmarke mit der Nummer 539. Im Winter 2017 brachte sie selbst ein Jungtier auf der Helgoländer Düne zur Welt.

Name: Bingo
ID: 705
Flossenmarke: 539 grün, rechte Hinterflosse
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
20.12.2010
Letzte Sichtung:
17.12.2017, Helgoländer Düne mit Jungtier
Besondere Merkmale:

Eliza

Eliza wurde im Jahr 2012 auf Helgoland geboren. Am 07.01.2013 erhielt sie eine grüne Flossenmarke mit der Nummer 705 in die recht Hinterflosse. Im Frühjahr 2014 konnte sie noch zwei mal anhand der Flossenmarken Nummer wieder identifiziert werden. Danach wurde sie lange nicht gesichtet. Erst im Winter 2018 erkannte man sie anhand ihrer Fellzeichnung. Nun hatte auch sie ihr vermutlich erstes Jungtier auf der Helgoländer Düne zur Welt gebracht.

Name: Eliza
ID: 1091
Flossenmarke: 705 grün, rechte Hinterflosse
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
07.01.2013
Letzte Sichtung:
04.12.2018 Nordstrand
Besondere Merkmale:

Wiedersehen macht Freude!

Eine Gruppe von Kegelrobben auf der Helgoländer Düne. Für sich allein schon ein immer wieder faszinierender Anblick.
Da faulenzen sie, ruhen sich aus vom harten Kegelrobbenleben. Jede einzelne Robbe für sich etwas besonderes.

Und dennoch…für uns sind einige Tiere ganz besonders aufregend. Man muss schon genau hinsehen, teilweise sehr lange vorsichtig beobachten.
Aber dann kann man es erkennen, eine bekannte Fellzeichnung! Oder hat man da nicht kurz etwas rotes an der Hinterflosse aufblitzen sehen??

Regelmäßig sind auf der Helgoländer Düne auch ehemalige Heuler anzutreffen, die in der Seehundstation Friedrichskoog e.V.
aufgezogen wurden. Diese Tiere kennen wir natürlich besonders gut und freuen uns umso mehr, sie wohlbehalten wiederzusehen.

Diesen Winter wurden 7 ehemalige Heuler identifiziert. Zwei davon, Sternchen und Christkind, haben beide sogar ihren Nachwuchs auf der Düne zur Welt gebracht! Beide waren sogar zur gleichen Zeit in der Seehundstation Friedrichskoog und haben sich damals ein Becken Aufzuchtbecken geteilt!
Aber es gab auch Sichtungen von erst jüngst ausgewilderten Kegelrobben! Secci wurde am 9.12.2017 von Sylt in die Seehundstation gebracht. Am 1.2.2018 wurde er erfolgreich ausgewildert und am 6.3.2018 bereits auf Helgoland gesichtet.

Wie die Foto-ID funktioniert, und was die Farbe der Flossennmarken über die Herkunft aussagt, erfährst du hier

 

So startet das neue Jahr

2.01.2018 Bulle auf Bolenweg

Mit über 420 Geburten neigt sich die Geburtenzeit der Kegelrobben ganz langsam dem Ende zu.
Die Strände der Düne sind immer noch voll von Kegelrobbenbabys. Jedoch ist der Großteil nun schon abgestillt und alleine unterwegs.
Nichts desto trotz sollte man auch in dieser Zeit Rücksicht auf die Tiere nehmen und mit offenen Augen über die Düne gehen.
Auch wenn sich die meisten Muttertiere schon verabscheidet haben, tummeln sich noch sehr viele Bullen auf der Düne. Und sie weichen einem nicht unbedingt aus, wenn wenn sie gerade vor einem anderen Bullen fliehen oder sich es gerade auf dem Bolenweg gemütlich gemacht haben. Die beste Strategie ist dann der Rückzug. Denn nicht jeder Bulle reagiert so gelassen auf Besuch.

Viel Spaß beim Beobachten!

Die 400er Marke ist geknackt!!

17.12.2017

Wahnsinn, Auf der Düne wimmelt es! Von kürzlich erst neu geborenen Jungtieren bis zum abgestillten, schon komplett durchgefärbten Jungtier, sind alle Entwicklungsstadien der Jungen Kegelrobben auf der Düne zu finden. Einige erkunden fröhlich die Düne, andere genießen lieber bequem ihren Ruheplatz und bewegen sich eher wenig. Wie bereits in den letzten Jahren machen auch einige Robben nicht vor der Start und Landebahn des kleinen Flughafens stopp und benutzen diesen Teil als Liegefläche.

 

Zwar sind auf der Düne noch lange nicht alle Liegeplätze belegt, dennoch kommt es manchmal zu Engpässen. Wie auf diesem Bild liegen häufig Tiere auch in den Durchgängen. Hierbei bitte immer Umwege in Kauf nehmen um die Tiere nicht zu beunruhigen und um das eigene Wohl nicht zu gefährden. Gerade Muttertiere mit Nachwuchs verteidigen diesen vehement. Diese Saison wurde der Bohlenweg erweitert, um den größten Teil des Nordstrandes gut umgehbar zu machen. Von dort oben aus hat man einen ausgezeichneten Blick auf die Tiere ohne diese zu beunruhigen.

  

314!!!

04.12.2017

Stadium I (2)

Wahnsinn, es sind schon 314 Jungtiere geboren! Nun sind auf der Düne von frisch geborenen Jungtieren bis zu fast schon abgestillten Jungtieren alle Entwicklungsstadien vertreten. Auf der Seite „So schnell wächst ein Jungtier“ erfährst du, wie du das Alter abschätzen kannst.

Bei so vielen Tieren ist jetzt noch mehr Vorsicht geboten. Bitte halte dich an die Anweisung der Rangerin und den Mitarbeitern des Verein Jordsand. Diese wissen genau, wo man die Tiere gut beobachten kann, ohne sie zu stören.

Viel Spaß im Kegelrobben-Kindergarten!

Jetzt geht’s richtig los!

28.11.2017

Die Geburtensaison auf der Helgoländer Düne nimmt fahrt auf! Jetzt tummeln sich bereits 193 Jungtiere auf der Düne! Achtung also beim spazieren gehen. Achtet darauf, dass ihr euch nicht zwischen Muttertier und Jungtier stellt oder ihnen zu nahe kommt! Die Jungen brauchen in der Anfangszeit viel Ruhe, genauso wie neugeborene Menschen-Babys.

Stadium I (1)

Die Geburtensaison hat begonnen!

04.11.2017

Die ersten Jungtiere haben bereits das Licht der Welt erblickt. In den nächsten zwei bis drei Wochen werden sie dank der nahrhaften Muttermilch kräftig zunehmen.

Wie schwer sind junge Kegelrobben

Im letzten Jahr wurden auf der Helgoländer Düne über 300 Jungtiere geboren! Mal sehen, wieviele es dieses Jahr werden!

 

Emilia

Emilia fällt durch ihre weiße Halskrause am ansonsten dicht befleckten Körper auf. Am 14.01.2005 wurde sie das erste Mal auf der Helgoländer Düne gesichtet. Aber erst im Dezember 2008 brachte sie nachweislich ein Jungtier dort zur Welt. Seither ist sie im Sommer aber auch im Winter dort anzutreffen. Eines ihrer Jungtiere trägt die grüne Flossenmarke mit der Nummer 517

 

Name: Emilia
ID: 265
Flossenmarke:
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
14.01.2005, Helgoländer Düne
Letzte Sichtung:
17.12.2017, Helgoländer Düne mit Jungtier
Besondere Merkmale:

Raphaela

Bereits fünf Jungtiere hat Raphaela auf der Helgoländer Düne zur Welt gebracht. Dabei konnte man sie immer am „Nordstrand Ost“ nahe der Steinmolen antreffen. Zwei ihrer Jungtiere konnten jeweils mit einer Flossenmarke markiert werden. Im Jahr 2011 brachte Raphaela ein Weibchen zur Welt, das später mit der Flossenmarke 567 markiert wurde. Ihr vermutlich erstes Jungtier, auch ein Weibchen, wurde im Winter 2008 geboren und erhielt die grüne Flossenmarke mit der Nummer 407. Diese Tochter von Raphaela wurde in den letzten Jahren immer nur im Frühjahr, also dem Fellwechsel, auf der Helgoländer Düne gesichtet.

Name: Raphaela
ID: 267
Flossenmarke:
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung: 14.01.2005
Letzte Sichtung: 18.12.2012
Besondere Merkmale:

 

Bert

Bert kam am 18.12.2013 von Sylt als Heuler in die Seehundstation Friedrichskoog. Dort bekam er zur Erkennung eine rote Flossenmarke mit der Nummer 1063 in die Schwimmhäute der linken Hinterflosse bekommen.
Am 16.02.2014 wurde er ausgewildert und bereits wenige Wochen später, am 30.03.2014, auf Helgoland gesichtet. Seitdem taucht er regelmäßig dort auf, um auf der Düne eine Pause einzulegen.

Name: Bert
ID: 1238
Flossenmarke: 1063 rot, linke Hinterflosse
Geschlecht: männlich
Erste Sichtung:
18.12.2013, Sylt
Letzte Sichtung:
26.04.2016, Helgoland
Besondere Merkmale: geboren auf Sylt, als Heuler in die Seehundstation Friedrichskoog

 

Kat

Kat wurde im Winter 2016 das erste Mal von der Dünenrangerin gesichtet. Nun hat sie ihr zweites Jungtier auf der Düne zur Welt gebracht. In den folgenden Jahren werden wir unsere Augen offen halten und sehen, ob sie auch im Frühjahr oder Sommer auf die Düne kommt.

Name: Kat
ID:  1345
Flossenmarke:
Geschlecht: weiblich
Erste Sichtung:
11.11.2016
Letzte Sichtung:
05.11.2017
Besondere Merkmale:  Narbe um Hals, marginal sichtbar

Archibald

Archibald trifft man zum Fellwechsel, häufig im Mai, aber auch im Winter zur Paarungszeit auf der Helgoländer Düne. Ganz auffällig ist eine Narbe über der linken Schulter. Aber auch an seiner Fellmusterung lässt er sich aus weiter Entfernung schon erkennen. Er hat mehrere gut erkennbare weiße Flecken im Halsbereich. Besonders auffällig ist ein langgezogener weißer Strich quer über die Halsunterseite.

Name: Archibald
ID: 485
Flossenmarke:
Geschlecht: männlich
Erste Sichtung:
12.12.2008
Letzte Sichtung:
06.01.2013
Besondere Merkmale:  Narbe über linker Schulter

Horst

Auch wenn Horsts Fellzeichnung sehr unauffällig ist, so erkennt man ihn an seiner riesigen Narbe quer über die Brust. Woher er genau diese Narbe hat, ist unbekannt. Aber laut Augenzeugenberichten tauchte er vor einigen Jahren mit der frischen Verletzung auf Helgoland auf. Niemand war sich sicher, ob er diese schwere Verletzung überleben würde, da er bereits sehr entkräftet wirkte.
Wie viele andere verletzte Tiere (beispielsweise Seehunde mit großen Hautabschürfungen) nimmt man an, dass Horst bewusst Helgoland aufgesucht hat. Hier wächst Laminaria saccharina, eine Braunalge die als stärkster Jodsammler der gesamten Pflanzenwelt gilt. Die Tiere nutzen diese Eigenschaft dieser Algen um die Wundheilung zu unterstützen. Die Helgoländer Düne wird sozusagen als Sanatorium genutzt.
Wie man sieht, hat Horst diese Verletzung gut überstanden. Man trifft ihn im Winter meistens auf der Aade, wo er oben in den Dünen liegt um einen möglichst guten Überblick zu behalten.

Name: Horst
ID:  836
Flossenmarke:
Geschlecht: männlich
Erste Sichtung:
05.12.2011
Letzte Sichtung:
24.04.2012
Besondere Merkmale:  riesige Narbe quer über die Brust